2024
Montage und Inbetriebnahme unserer neu entwickelten FORST-Schleifmaschinen USM (Universalschleifmaschine) für die Werkzeugherstellung, damit Vergrößerung der Fertigungskapazitäten

2021
Elektromobilität auf Erfolgskurs: FORST überzeugt in der Branche mit Maschinen und Werkzeugen für effizientes Räumen.
2020
Die Corona-Pandemie, eine Herausforderung, die wir erfolgreich meistern. Wir liefern weitere RAWX-Räummaschinen nach China. Unser Service-Team vor Ort stellt in der Zeit der Krise die Inbetriebnahme beim Kunden sicher. Wir gründen unsere Tochtergesellschaft Forst Technology Americas LLC, USA
2019
FORST intensiviert seine Aktivitäten in China und gründet die Tochtergesellschaft Forst Broaching Technology (Nanjing) Co., Ltd. China
2017
Ein kleines Jubiläum: FORST liefert die 50. RISH Drallräummaschine aus.
2015
Beitritt zum Getriebe- und Technologiearbeitskreis des WZL der RWTH Aachen
2014
FORST braucht Platz: Es entsteht eine 1.000 qm große Halle, so dass der Maschinenpark erweitert werden kann. Entwicklung einer waagerechten Räummaschine für das Räumen von Triebwerksscheiben
2007
Wir bauen die weltweit größte Gasturbinen-Räummaschine des Typs RASX.
2003
Eine neue Ära: Michael Kölker kauft das Unternehmen und führt es als Inhaber fort.
2000
Wechsel der Antriebstechnologie von Hydraulik zu elektromechanischen Antrieben. Damit verbunden die neue Baureihe mit Hubtisch RISH
1990er
Das Portfolio wird ergänzt, um eine Sonder-Außenräummaschine RASX für Gasturbinenscheiben mit bis zu zwei Metern Durchmesser.
1980er
FORST wächst: Die Produktionsstätte wird vergrößert, eine neue Montagehalle angebaut. Außerdem führen wir das Harträumen in die Großserienfertigung ein. Beginn der Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen.
1973
Ein Game-Changer: Die erste Forst-Drallräummaschine zum Räumen schrägverzahnter Innenzahnräder für Pkw-Automatikgetriebe wird ausgeliefert.
1970
Lebensdauer und Standzeiten von Werkzeugen werden durch den Bau einer automatischen Räumwerkzeug-Schärfmaschine verbessert.
1948
Das 1944 zerstörte FORST-Werk wird wieder aufgebaut und erweitert.
1940
Fertigung von Antriebsaggregaten, kurz ENOR-Getrieben, im eigenen Betrieb
1928
FORST erweitert die Produktion um öl-hydraulische Antriebe bei waagerechten und später auch bei senkrechten Maschinen in Ein- und Zwei-Zylinder-Bauweise.

1914
Eintragung ins Handelsregister als Hersteller waagerechter, mechanisch angetriebener Räummaschinen
1909
Gründung durch Oswald Forst
